Statement:Grüne: Expertenrat-Gutachten zum Klimaschutz ist Wegweiser für neue Bundesregierung

Insbesondere in den Sektoren Verkehr und Gebäude braucht es schnellere und effizientere Maßnahmen. Klimaschutz muss breiter gedacht werden und an Tempo gewinnen, damit unsere Lebensgrundlagen geschützt bleiben.

Der Expertenrat für Klimafragen hat heute sein Zweijahresgutachten veröffentlicht. Er sieht darin das Ziel gefährdet, bis 2030 65 Prozent der deutschen Treibhausgase im Vergleich zu 1990 einzusparen. Dazu sagt Marie Kollenrott, Sprecherin für Klimaschutz der Grünen Landtagsfraktion Niedersachsen:

Das Gutachten des Expertenrats sollte ein Weckruf und Wegweiser für die künftige Bundesregierung sein. Insbesondere in den Sektoren Verkehr und Gebäude braucht es schnellere und effizientere Maßnahmen. Klimaschutz muss breiter gedacht werden und an Tempo gewinnen, damit unsere Lebensgrundlagen geschützt bleiben.

In Niedersachsen sehen wir uns durch das Gutachten in unserem bisherigen klimapolitischen Engagement bestätigt. Die beschlossenen und bereits umgesetzten Maßnahmen der rot-grünen Landesregierung bereiten den richtigen Weg zu einer Klimaneutralität in 2040. Viele niedersächsische Kommunen sind bereits jetzt Spitzenreiter beim Klimaschutz, die Solarenergie boomt, die Genehmigungen beim Ausbau der Windenenergie erreichen Spitzenwerte. Wir stärken durch den Schutz der Moore den natürlichen Klimaschutz und treiben die energetische Sanierung von Landesliegenschaften und die kommunale Wärmeplanung voran.

Das Gutachten zeigt aber auch auf, dass es mehr Kompensationen und Förderprogramme für benachteiligte und einkommensschwache Haushalte braucht, um die soziale Ungleichheit zu verringern. Außerdem müssen auch jene Wirtschaftsbereiche in den Blick genommen werden, die bisher noch nicht von den Förderkulissen auf Bundes- und Landesebene profitieren konnten – wie etwa die freigemeinnützige Sozialwirtschaft. Nur so kann der sozial-ökologische Wandel tatsächlich gelingen.

Zurück zum Pressearchiv